Riese Rick macht sich schick

Eine Geschichte vom Teilen und Zufriedensein

Mobiles Theaterstück für Menschen ab 4 nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler

Riese: Pascal Gentner
Tiere u.a.: Kathrin Busch
Regie: Renzo Solórzano                                                                                                              Dramaturgie und Bühnenbild: Corinna Schmelter-Pourian

Dauer: Ca. 45 Minuten

Riese Rick ist unzufrieden. Er hat es satt, der schäbigste Bewohner der Stadt zu sein und kleidet sich neu ein. Mit neuem Selbstbewusstsein macht er sich auf den Weg und begegnet verschiedenen Tieren, die seine Hilfe brauchen. So gibt er beinahe sein letztes Hemd. Was aber bleibt ihm selbst?

Rick merkt, dass Zufriedenheit nicht nur durch Nehmen, sondern vor allem durch Geben errungen werden kann. Am Schluss bekommt er von den Tieren etwas geschenkt, was mehr wert ist als ein schickes Äußeres: Anerkennung und Freundschaft. Er lernt, dass Glück sich verdoppeln kann, wenn man es teilt. 

„Auf den Schlips mit den Streifen kann ich doch pfeifen, die Giraffe hat’s jetzt schön warm. Vorbei ist die Not der Ziege im Boot, mein Hemd ist als Segel perfekt. Familie Maus hat jetzt ein Haus, mein Schuh ist gemütlich und groß. Und niemand ist so schick wie der Riese Rick!“

Unser neues Stück feiert Premiere am 7. Dezember 2017. Danach spielen wir es gerne überall dort, wo Kindertheater einen Platz findet. Es ist auch für Kitas und Grundschulen in größeren Gruppenräumen oder Aulen buchbar.

Wir freuen uns ab sofort über Anfragen und sind gerne bei Ihnen und Euch zu Gast!

Die Vorstellungen in Bremerhavener Grundschulen werden vom Kinderschutzbund gefördert.

Information und Buchung
PROPELLER PRODUKTIONEN • c/o Corinna Schmelter-Pourian
Telefon: 0 15 77 – 5 86 74 82 • info(at)propeller-produktionen.de

Kunststücke

Propeller Produktionen bietet neben der Theaterpädagogik auch Projektformate aus dem Bereich der Bildenden Kunst an. Kombinationen beider Sparten sind denkbar, hier ein Beispiel:

Ich wünsche mich zum Mond! Ein inklusives Inszenierungsprojekt

Welches sind meine Traumorte, meine Wunschziele? Wo war ich noch nie, wo wollte ich immer schon hin, wie sieht der Ort meiner Träume aus? Wie wäre die kleine Welt, die ich selbst erschaffen würde?                                                                                                                    Mit diesen Fragen setzten sich angehende HeilerziehungspflegerInnen und SchülerInnen einer Förderschule für geistige Entwicklung gemeinsam in diesem interdisziplinären Projekt auseinander. Dabei ging es weniger um reale Orte als um DEN EINEN PLATZ, den individuellen Rückzugsort, der mich glücklich sein lässt.                                                               Im ersten Schritt recherchierten sie nach einem kleinen theaterpädagogischen Input zum Thema „Orte“ über Bildbeispiele und gegenseitige Interviews ihre Erwartungen an den perfekten Platz und stellten sich die Ergebnisse gegenseitig vor. Hierbei ging es um die Auseinandersetzung miteinander, einen sozialen Prozess voller Aufmerksamkeit für die eigenen Ideen sowie die der anderen.                                                                                                 Im Anschluss daran wurde in Kleingruppen nach szenischen Umsetzungsmöglichkeiten geforscht; mit den Methoden des Standbildes, der theatralen Bildergeschichte und schließlich der szenischen Improvisation entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam mit der Theaterpädagogin utopische „places to be“. Es entstanden kleine Geschichten zu Orten voller Phantasie.  Die Teilnehmenden hielten fest, welche Materialien, Requisiten und Kostümteile sie für eine bildliche Inszenierung ihres Lieblingsplatzes benötigen. Anschließend trafen sie sich für einen zweiten Termin wieder, um ihre Überlegungen und Ideen pro Ort in einem einzigen inszenierten Bild zu fokussieren und festzuhalten. Die Fotografin und die Theaterpädagogin setzten diese Bilder gemeinsam mit den Auszubildenden und SchülerInnen ins rechte Licht.                                                                        Ziel des Projektes war eine visuelle Selbstinszenierung, auf die die Teilnehmenden stolz sein können. Die Bilder aus ihren Köpfen sollten eine Umsetzung finden, die sie auch für andere nachvollziehbar werden lässt. Die Fotografien wurden im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.

Fortbildungen

  • Beratung und Regie für Laienspielgruppen
  • Workshops und Seminartage im FSJ und in der Ausbildung
  • Fachtage und Fortbildungen für Erzieher_innen und Lehrer_innen:
    Theater aus dem Bilderbuch
    Theater für die und mit den Allerkleinsten
    Theaterpädagogischer Einstieg in ein Thema
    Erarbeitung einer Rolle
    Theaterpädagogische Arbeit mit Texten
    Die eigene Spielfreude entdecken: Theaterpädagogischer Input für das Team

Weitere Angebote auf Anfrage.

Für weiterführende Schulen, Fach- und Berufsschulen

  • Beratung von Kursen im Darstellenden Spiel und Theater-AGs
  • Input-Workshops zu bestimmten theaterpädagogischen Methoden, z.B. Arbeit mit Texten, Improvisationstheater, Figur und Rolle
  • Workshops und Projekte (auch interdisziplinär bzw. inklusiv) zu Themen oder literarischen Vorlagen
  • Projekte mit zusätzlichen Kooperationspartnern, z.B. der Flüchtlingshilfe

Weitere Angebote auf Anfrage.

Für Grundschulen

  •  „Mein Dorf und ich“
    Schüler_innen bespielen ein Dorf, seine Orte und seine Geschichte
  • „Reim dich oder ich fress Dich!“
    Projekttage zum Thema Sprachbildung mit kulturellen Mitteln
  • „Woher kommst du, wohin gehen wir?“
    Theater über Heimat und Ziele
  • Mein Schaf fürs Leben
    Stückbegleitendes Projekt zum Thema Freundschaft

Weitere Angebote auf Anfrage.

Für Kitas

  • „Ich kann alles sein!“
    Projekttage und –wochen zu Wunschthemen oder Bilderbüchern
  • „Mein Schaf fürs Leben“
    Stückbegleitendes Projekt zum Thema Freundschaft
  • „Dat du min leevsten büst“
    Gemeinsames Singen zur Gitarre mit Kindern und Großeltern in hochdeutsch und op platt
  • „Als ich klein war- wenn ich groß bin“
    Intergeneratives Projekt mit Vorschulkindern und Großeltern zum Thema Kindheit gestern und heute

Weitere Angebote auf Anfrage.

Achtung Achtung

Angebot für Bremerhavener Grundschulen  

Wir kooperieren mit dem Kinderschutzbund Bremerhaven, der Vorstellungen in Bremerhavener Grundschulen plus Workshopprogramm zum Thema „Weniger Gewalt im Schulalltag“ fördert. Wir freuen uns, mit unserem „Schaf fürs Leben“, dem „Riesen Rick“ und den Workshop-Formaten „Vom Streiten und Vertragen“ und „Von Angst und Mut“ Teil dieses Projektes zu sein! Weitere Infos finden Sie hier:

RZ__KoopKSBBrhv_2019_low

Spieltermine 2019

  • Riese Rick in der GS Buschhausen OHZ am 11.2.
  •  Schaf in der Marktschule Bremerhaven am 25.3.
  • Riese Rick im Familienzentrum Grünhöfe Bhv am 3.4.
  • Schaf in der GS Drangstedt am 5.4.
  • Schaf in der Neuen GS Lehe Bhv am 30.4.

PROPELLER PRODUKTIONEN • c/o Corinna Schmelter-Pourian
Telefon: 0 15 77 – 5 86 74 82 • info(at)propeller-produktionen.de

Ein Schaf fürs Leben

DSCN3837Mobiles Theaterstück für Menschen ab 4 nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Maritgen Matter und Anke Faust

Schaf: Kathrin Busch
Wolf: Pascal Gentner
Regie und Technik: Corinna Schmelter-Pourian

Dauer: Ca. 45 Minuten

Wolf: „Verzeihen Sie, dass ich Sie in ihrer Nachtruhe störe, aber die Sache ist die, dass es mich, der ich ein Wolf bin, ziemlich dringend nach einem Häppchen verlangt.“

Schaf: „Was?“

Wolf: „Hunger!“

Dem vermeintlich fiesen Wolf knurrt der Magen. Als er auf ein scheinbar naives Schaf trifft, kann er es zu einem gemeinsamen Ausflug überreden – mit einem klaren Ziel: Er hat das Schaf zum Fressen gern!

Wolf: „Die Sache ist die. Wir unternehmen etwas Schönes zusammen. Jetzt gleich. Na?“

Schaf: „Und was ist mit deinem Hunger?“

Wolf: „Ach, das ist doch nebensächlich. Das ist nicht das Entscheidende im Leben. Erfahrungen, darauf kommt es an. Das möchte ich Ihnen heute Nacht zeigen.“

Schaf: „Ist das sehr weit weg, Erfahrungen?“

Wolf: „Es ist näher, als Sie denken.“

Ihr Spaziergang nach „Erfahrungen“ gerät zu einer lustigen und wunderbaren Reise und nimmt schließlich eine überraschende Wendung. Am Ende ist es eine Geschichte über Freundschaft und Vertrauen zwischen zweien, bei denen das eigentlich nicht vorkommt.

Die Theatergruppe PROPELLER PRODUKTIONEN hat ein Stück rund um zwei charismatische Figuren entwickelt, die Gemeinsamkeiten und Sympathien entdecken, wo vormals nur Unterschiede, Vorurteile und Vorbehalte waren. Es geht um nicht weniger als Identitätsfindung, Empathie, Angst und Mut. Das Stück will auf humorvolle und vielsinnige Weise ermuntern, offener auf Fremdes zuzugehen und einen Blick hinter den ersten Eindruck zu wagen. Vielleicht steckt ja ein Freund im Wolfspelz…

PROPELLER PRODUKTIONEN wird in diesem Stück bereichert durch den regional und überregional bekannten Singer-Song-Writer Pascal Gentner aus Bokel. Er spielt Gitarre, Schlagzeug, Klavier und „alles, was man so am Lagerfeuer braucht“. Er gibt Gitarrenworkshops und leitet Chöre für Kinder und Erwachsene, mittlerweile als Leiter der Musikschule Hagen-Beverstedt.

Geboten wird eine mobile Fassung des Bilderbuches mit kleinem Bühnenbild, Musik und Augenzwinkern. „Ein Schaf fürs Leben“ ist überall dort spielbar, wo Kindertheater einen Platz findet. Es ist auch für Kitas und Grundschulen in größeren Gruppenräumen oder Aulen buchbar. Wir freuen uns über Anfragen und sind gerne bei Ihnen und Euch zu Gast!

Information und Buchung
PROPELLER PRODUKTIONEN • c/o Corinna Schmelter-Pourian
Telefon: 0 15 77 – 5 86 74 82 • info(at)propeller-produktionen.de


Programmflyer im PDF anzeigen: